Bewegung hat für den ganzheitlichen Entwicklungsprozess des Kindes, für seine individuelle, harmonische Persönlichkeitsentfaltung, eine fundamentale Bedeutung. Bewegung ist die erste und wichtigste Kommunikationsform des Kindes und das entscheidende Mittel, um im vorsprachlichen Alter einen Dialog zwischen Kind und Umwelt in Gang zu setzen. Bewegung ist das grundlegende Mittel zum emotionalen Erleben, zur Verständigung, Einordnung des Einzelnen in die Gemeinschaft und Erkenntnisgewinnung.
Bewegung:
- sichert die Erweiterung vielfältiger sensomotorischer Erfahrungen (durch Erleben, Entdecken, Erfahren verschiedener Erfahrungs- und Spielräume, sowie vielfältiger Materialien und Geräte)
- ermöglicht emotionales Erleben (Steigerung des Selbstvertrauens, Selbstständigkeit, Selbstbestätigung durch Erfolgserlebnisse, Umgang mit Niederlagen und Bewältigung von Angst)
- fördert soziales Verhalten (lernt Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft in der Gemeinschaft und im gemeinsamen Handeln, Kontaktaufnahme, wahrnehmen eigener und anderer Grenzen)
- fördert/unterstützt geistige Prozesse (entwickelt ein Verständnis von Realität durch Erfahrung unterschiedlicher Materialien und durch grundlegende Tätigkeiten, Ausbau des Vorstellungsvermögens, selbstständiges Lösen von Bewegungshandlungen im Gestalten und Spielen)
- ermöglicht ökologische Erfahrungen (steigert klimatische Reize bei Aktivitäten im Freien)
Kinder sollten während des gesamten Tages die Möglichkeit zu grobmotorischen Aktivitäten haben.
Im Kindergarten hat jede Gruppe einmal in der Woche einen Turntag. Wir gehen täglich mit den Kindern raus, gehen mit den Kindern Spazieren, für den Talsperrenlauf der einmal im Jahr stattfindet, wird mit den Kindern trainiert und die Vorschulkinder gehen jeden Dienstag in den Wald. Außerdem dürfen drei Kinder aus jeder Gruppe während des Freispieles in die Turnhalle und nach draußen gehen, um sich frei entfalten zu können. Zusätzlich bietet die Fachkraft für Bewegung zwei Mal im Monat eine Turn AG an.